Lexikon für Gebäudereinigung, Unterhaltsreinigung und Reinigungsfirmen

S

Salze:
Sind Verbindungen, die aus Ionen aufgebaut sind, wobei anorganische S. entweder aus Metall-Kationen oder dem Ammonium-Ion NH4+ (Ammoniak) und aus Säurerest-Anionen bestehen. Organische S. haben auch quartäre Ammonium-Ionen oder andere positiv geladene Moleküle oder Radikale als Kationen. S. können relativ wenig giftig sein, z.B. Kochsalz, oder stark giftig, z.B. Schwermetalls, wie Cadmiumchlorid (Schwermetalle).

Sanitärhygiene:
Sanitäre Einrichtungen können risikoreiche Infektionsquellen sein. In Waschräumen, Duschen, Toiletten und Bädern lassen sich eine Vielzahl an krankheitserregenden Keimen nachweisen. Deshalb ist es sehr wichtig, daß eine Ansammlung von Keimen durch entsprechende Reinigungsmaßnahmen verhindert wird.

Sanitärreiniger:
Reinigungsmitteltyp, speziell für Sanitär-Keramik, Fliesen und Armaturen, der sowohl mit anorganischen Ablagerungen ( Kalk, Rost) und Urinstein als auch mit fettartigen Rückständen von Seifen und Kosmetika fertig werden muss. Dazu sind zum einen Formeln geeignet, die sowohl Säuren (gegen Kalk etc. als auch Tenside (gegen fettige Anschmutzungen) enthalten. Hier bestehen fliessende übergänge zu WC-Reinigern. Ganz anderer Zusammensetzung sind alkalische S. Diese besitzen aufgrund ihres Alkalihydroxid-Gehaltes hohe ph-Werte (11-13), ähnlich den Rohrreinigern. Des weiteren enthalten sie ebenso Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) und Tenside. Da mit den alkalischen Sanitärreinigern Kalkablagerungen nicht entfernt werden können, ist die Gefahr gross, dass bei unbefriedigendem Reinigungserfolg nachfolgend saure S. zur Anwendung kommen und sich spontan Chlorgas bildet. Aus den gleichen Gründen wie bei den flüssigen Rohrreinigern muss daher von alkalischen Sanitärreinigern dringend abgeraten werden.

Sanitärreinigungstuch:
Nicht-flauschiges Tuch zum Reinigen von Sanitärarmaturen und -Einrichtungen.

Sauber:
Eigenschaftswort zu Sauberkeit.

Sauberkeit:
Zustand eines Produkts, Oberfläche, Gerätes, Gases, Fluides, etc. mit einem definierten Grad der Verunreinigung.

Saugeinheit:
Sauger ohne Zubehör.

Sauger:
Maschine zum Aufsaugen von leichten Verschmutzungen.

Sauglippe:
Lippe aus Gummi oder synthetischem Material für eine Naßsaugdüse.

Saugrohr:
Rohr zwischen Saugschlauch und Saugdüse.

Saugschlauch:
Flexibler Schlauch zur Verbindung von Saugrohr und Saugerkessel.

Schaumhemmer:
Flüssigkeit oder Feststoff zur Schaumreduktion.

Schaumreiniger:
Reinigungsmittel das einen stabilen Schaum zum Reinigen von Wänden, Decken, Sanitärarmaturen und Maschinen.

Schaumreinigung:
Reinigung von Wänden, Decken und Maschinen.

Schaumstopper:
Siehe Schaumhemmer.

Schäumungsapparat:
Gerät, mit dem eine Flüssigkeit in stabilen Schaum überführt wird.

Scheibenbalken:
Balken, die Fenster in kleine Sektionen aufteilen.

Scheibenreiniger:
Halter mit auswechselbarem Wischbezug, zum einfachen Anfeuchten von Fenstern und anderen Oberflächen.

Scheibensitz:
Stelle im Fensterrahmen, an der sich die Fensterscheibe befindet.

Scheuern:
Nassreinigungsverfahren mit Reinigungsmittel und Schrubbbürste oder Pad.

Scheuersaugmaschine:
Bodenreinigungsautomat mit Rollenbürsten oder -pads.

Schimmel:
Siehe Pilze.

Schimmelpilze in Gebäuden:
Bei hoher Raum- oder Baufeuchte und unzureichender Außen-Wärmedämmung können zu kälteren. Bauteilen hin Kondensationsniederschläge (z.B. feuchte Fensterscheiben) auftreten. Je nach Dauer dieser Einwirkung können besonders auf Bauteilen aus organischem Material (z.B. Holz, Tapeten) S. entstehen. Sie beeinflussen nicht nur die Bauteile in ihrer Funktion (Holz verliert seine Tragfähigkeit, Putz seine Haftung), sondern gefährden die Gesundheit der Bewohner. Sporen können z.B. Bronchial-Allergien auslösen.

Schleifen:
Entfernung von Oberflächenmaterial mit abtragender Maßnahme.

Schleifvlies:
Gewebte Gaze aus Synthetikfaser mit eingebetteten Schleifkörnern.

Schmelzwachs:
Wachs auf Basis eines Lösungsmittels, mit einem hohen Prozentsatz an Feststoffen, das geschmolzen auf Böden angewendet wird.

Schmutz:
Als Schmutz bezeichnet man die Verunreinigung eines Gegenstandes, einer Fläche, oder anderer Dinge. Umgangssprachlich wird Schmutz auch als Dreck oder Siff (seit ca. 1900, abgek. v. Syphilis) bezeichnet.
Schmutz kennzeichnet sowohl den Zustand der Verunreinigung, als auch das Material, das diese
Verunreinigung bildet, wie Staubpartikel, Schlamm, Erde, Sand oder Essensreste. Ob eine
Materieansammlung eine Verschmutzung bildet ist orts- und zeitabhängig und unterliegt teilweise auch subjektiven Einschätzungen. Schmutz ist in diesem Sinne das "falsche Ding zur falschen Zeit am falschen Ort".

Schmutzfangläufer:
Textiler Bodenbelag mit definierter Länge mit der Eigenschaft Schuhwerk beim überschreiten zu reinigen.

Schrubbbürste:
Siehe Bürste.

Schrubber:
Ein Schrubber ist ein Arbeitsgerät aus einer breiteren Art Bürste mit einem langen Stiel. Der Schrubber wird zum Reinigen von harten Fußbodenbelägen verwendet, man "schrubbt" mit ihm den Boden ab. Im Gegensatz zum Besen mit dem gefegt wird, sind im Schrubber besonders harte Borsten eingearbeitet.
Damit lässt sich auch nass, mit Wasser oder flüssigen Putzmitteln, arbeiten. Um den Bürstenteil kann auch ein abnehmbarer Putzlappen, Wischlappen bzw. Feudel gewickelt sein, mit Putzwasser getränkt zum Putzen der zum trockenwischen. Mittlerweile wird aber meist auf andere Putzinstrumente zurückgegriffen.
Der Name "Wischmop" ist angelehnt an "Schrubber", da das Wort "Schrubber" im englischen unter anderem "mop" heißt.

Schrubbmaschine:
Maschine zum Schrubben wasserfester Böden.

Schrubbschwamm:
Handschwamm mit einer abrasiven Seite.

Schutzfilm:
Siehe Schutzschicht.

Schutzschicht:
Schicht auf Böden zum a) Erleichtern der Wartung, b) Verbessern des Aussehens und c) Verlängern der Lebensdauer.

Schwamm:
Poröses Material für die Aufnahme von Flüssigkeiten, das trocken ausgewrungen werden kann.

Schwammtuch:
Dünnes Schwammmaterial in Form eines Tuches zum Aufnehmen von Flüssigkeiten.

Schwimmersystem:
Schwimmer zum Verhindern des überlaufens von Flüssigkeiten in Tanks und Reservoirs.


A  B  C  D   E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Unsere Fast Lane

Jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr persönliches Angebot anfordern

Firma/Einrichtung
Ort
E-Mail*
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.